Verwirklichen Sie Ihren Traum! Jetzt ist es möglich!

-
Das Gebäude umfasst folgende Geschosse:
Keller, Erdgeschoss, Dachgeschoss und Dachboden.
Das Restaurant „Zur Waldpforte“ und die IT-Firma „Aspen Software GmbH“ teilen sich die Räumlichkeiten des Gebäudes.
Das Haus ist komplett unterkellert und besitzt mehrere Haus- und Kellerzugänge.
Der sehr geräumige Keller ist in die Bereiche des Restaurants und der IT-Firma aufgeteilt.
Diese Bereiche gliedern sich wieder in Räume, die die Firmen für ihr Erfordernisse nutzen: z.B. Lagern, Kühlen, Reinigen. Ein Kühlraum, ein Weinkeller und verschiedene weitere Räume zur Lagerung sind vorhanden.
Im zentralen Bereich des Kellers in und um den „Heizkeller“ ist die Versorgung mit Energie und Wasser organisiert.
Beide Firmen rechnen direkt mit den Versorgern ab.
Im Erdgeschoss befindet sich das verpachtete Restaurant „Zur Waldpforte“
( www.waldpforte.com ) mit dem davor gelegenen Biergarten, Thekenraum, kleines und großes Nebenzimmer sowie Küche; Kühl – und Lagerbereiche sowie Toiletten ergänzen die Räumlichkeiten.
Der Pachtvertrag für das Restaurant endet anfangs 2026. Sie haben somit die Möglichkeit, das Gewerbe zu übernehmen und Ihren Traum zu verwirklichen. Die Restaurantinhaberin bietet dem neuen Pächter die Möglichkeit, sich schon jetzt in den laufenden Betrieb einzuarbeiten und somit ihn und die Gäste kennenzulernen. Sollte die Immobilie bis zum Ende des laufenden Pachtvertrages noch nicht verkauft sein, so wird sie weiter verpachtet.
Ein neuer Gastronom wird schon gesucht.
Ansprechpartner für Interessenten, die nur das Restaurant „Zur Waldpforte“ pachten möchten:
– Bernd Deyerler Mobil: 0171-5859131
Der Eingangsbereich der IT-Firma „Aspen Software GmbH“ (www.aspen-software.de) liegt ebenfalls noch im Erdgeschoss mit Empfangsbereich, Kämmerchen und Kellerniedergang. Eine Treppe führt zu den Arbeits- und Aufenthaltsbereichen im Obergeschoss.
Die Firma belegt im Obergeschoss folgende Räume: 4 Zimmer, ein Badezimmer, ein Gäste-WC und Abstellräume.
Über eine Ausziehtreppe erreicht man den ausgebauten, geräumigen Dachboden, welcher als zusätzlicher Lagerraum genutzt werden kann. -
Flächen
- Wohnfläche: 93 m²
- Grundstücksfläche: 1.404 m²
- Gesamtfläche: 362 m²
- Vermietbare Fläche: 362 m²
- Zimmer insgesamt: 7
- Schlafzimmer: 3
- Badezimmer: 1
Zustand & Erschließung
- Baujahr: 1939
- Zustand: gepflegt
- Letzte Modernisierung: 2024
- Alter: Altbau
- Bauweise: Massiv
- Dachform: Satteldach
- Erschließung: vollerschlossen
Sonstiges
- Immobilie ist verfügbar ab: Absprache
- zurzeit vermietet: ja
-
Individuelle Ausstattungsmerkmale:
– Abstellraum
– Keller
– Tageslichtbad
– Garten
– Terrasse
Das Haus wurde ca. 1939 massiv erbaut. Seit dieser Zeit wurde es durch Anbauten erweitert und durch Anpassung der vorhandenen Räumlichkeiten den aktuellen Erfordernissen angepasst.
Beispiele:
Anbau eines Saales, Erweiterung der Küche und umfangreiche Wärmeisolierung der Außenhaut. Durch eine neue Aufdachung (2015) wurden Dachgeschoss und Dachboden gut isoliert.
Zugleich wurde die Immobilie durchgehend instandgehalten und instandgesetzt:– Es erfolgten umfangreiche Erneuerungen im Bereich der Elektroverkabelung und der Außenbeleuchtung.
– Die Gasheizung des Hauses wurde in 2024 auf Fernwärme umgestellt (Erneuerbare Energie) und für Wohnungsweiseabrechnung vorbereitet.
– Austausch der elektrischen Zählerverteilung für die E-Anlage des Hauses in 2025. Es erfolgten umfangreiche Erneuerungen, der Elektroverkabelungen und der Außenbeleuchtung.
– Teilweises Anbringen von Wärmedämmung und Außenhauterneuerung, sowie Instandhaltungsmaßnahmen in den Bereichen Wasser, Abwasser und Heizung.Seit Beginn November 2024 wird das Haus mit seinen zwei Bereichen durch Fernwärme – mittels einer Kompakthausstation TAURUS 1000 – beheizt. Hierbei erfolgt die Heizungsabrechnung der einzelnen Bereiche in sogenannter Wohnungsweiserabrechnung direkt mit der MVV. Jeder der beiden Bereiche hat auch über eine jeweils eigene Schalttafel seine eigene direkte elektrische Versorgung und Abrechnung mit seinem Versorger. Dies erleichtert für den Eigentümer und Mieter die Nebenkostenabrechnung enorm.
Im hinteren Bereich des Grundstücks befinden sich verschiedene Nebengebäude, welche als Lager, zur Unterbringung von Gerät und Material genutzt werden.
Ein dahinter liegendes, zusätzlich von der Stadt gepachtetes Grundstück dient als Zufahrt zum hinteren Teil des Gartengeländes und einem dort liegenden Parkplatz. Es könnte evtl. auf der Basis des bestehenden Mietvertrages übernommen werden. Dieses dient zur Belieferung der Gaststätte.Die Flächenangaben sind dem Baubescheid von 1956 der Stadt Mannheim bei der Erweiterung des Hauses, sowie aus dem Gutachterausschuss Mannheim von 2009 entnommen. Die Originalunterlagen vom Baujahr 1939 sind durch die Zerstörung des Archivs nicht mehr vorhanden.
- Art der Ausstattung: Standard
- Heizungsart: Zentralheizung
- Befeuerung: Gas
-
- Energieausweis-Art: Bedarf
- Energieausweis gültig bis: 20.12.2025
- Endenergiebedarf: 199,20 kWh/(m²*a)
- Primärenergieträger: Gas
- Energieeffizienzklasse: F
- Baujahr (Energieausweis): 1939
- Energieausweis-Ausstellungsdatum: 21.12.2015
- Energieausweis-Jahrgang: ab Mai 2014
- Energieausweis-Gebäudeart: Wohngebäude
- Energieausweis-Anmerkungen: Baujahr Wärmeerzeuger 2001
Endenergiebedarf dieses Gebäudes199,20 kWh/(m²·a)0255075100125150175200225>250Baujahr Wärmeerzeuger 2001
-
Natur (er)leben an und um die Schnittstelle von Käfertal Nord und Gartenstadt.
Am Käfertaler Wald liegt der grünste und wohl erholungsreichste Bereich Mannheims; hier schmiegt sich auch das beworbene Wohn-/Geschäftshaus mit seinem Restaurant „Zur Waldpforte„ in der Lampertheimer Straße am Kuhbuckel auf dem Weg zum Karlstern an.
Dieser grüne Bereich Mannheims am Käfertaler Wald ist verkehrstechnisch gut angeschlossen. Fußgänger, Fahrrad- und Autofahrer und Stadtbus sowie der Rest der Mobilität kommen hier zu ihrem Recht. Mit dem Bau der Stadtbahnlinie wurde dieser Einzugsbereich zudem noch besser an die Innenstadt angebunden. Ein gutes Gemeinschaftsgefühl, gestärkt durch viele Vereine, und eine gute Infrastruktur bieten die Basis für ein gutes soziales Umfeld.
Die Lampertheimer Straße auf ihrem Weg zu Karlstern mündet in den Käfertaler Wald und schließt ihn hiermit an das flächenmäßig größte Wald- und Freizeitgebiet bei Mannheim an.
Carl-Benz-Bad, Wasserwerk und Kneipp-Anlage mit den das Waldgebiet durchziehenden Spazier- und Laufwegen sind von hohem Freizeitwert für Erholungssuchende und Sportbegeisterte.Seinen Mittelpunkt bildet der Karlstern, der nach dem Kurfürst Carl-Theodor benannt ist. Das Wildgehege, der Vogelpark, ein Abenteuerspielplatz, eine Minigolfanlage und Grill- und Picknickplätze bilden für Familien ein beliebtes Wochenendziel.
-
- Kaufpreis: 825.000 €
- Kaufpreis pro m²: 2.279,01 €
- Preise zuzüglich Mehrwertsteuer: nein
- Käuferprovision: 3,57 %
- Hinweis zur Courtage: Die Gesamtcourtage beträgt 7,14 % inkl. ges. MwSt. Diese verteilt sich hälftig mit 3,57 % inkl. ges. MwSt. auf den Verkäufer und mit 3,57 % inkl. ges. MwSt. auf den Käufer.
-
-